Es ist kein Geheimnis, dass der Schlüssel zu einem effektiven Training darin besteht, die richtige Spannung zu finden. Zu locker, und Sie erhalten nicht die Unterstützung, die Sie brauchen. Zu eng, und Sie könnten sich verletzen. Wie findet man also diesen Sweet Spot?
Warum ist die Festigkeit des Powerlifting-Gürtels wichtig?
Das Tragen eines zu lockeren Gewichthebergürtels kann dazu führen, dass der Gürtel beim Heben verrutscht, was gefährlich sein kann. Andererseits kann das Tragen eines zu engen Gewichthebergürtels die Atmung einschränken und zu Beschwerden führen. Die ideale Festigkeit eines Gewichthebergürtels liegt vor, wenn der Gürtel eng am Körper anliegt, aber die Atmung nicht behindert.
Beim ersten Anlegen eines Gewichthebergürtels ist es am besten, vorsichtig zu sein und den Gürtel enger als nötig zu machen. Sobald der Gürtel angelegt ist, atmen Sie ein paar Mal tief durch und beobachten Sie, wie sich die Bewegung auswirkt. Wenn die Atmung eingeschränkt ist oder sich der Gurt zu eng anfühlt, lockern Sie den Gurt leicht, bis er bequem ist. Denken Sie daran, dass es besser ist, einen etwas engeren Gewichthebergürtel zu haben, als einen zu lockeren.
Einige Faktoren können beeinflussen, wie eng ein Gewichthebergürtel sein muss, um den besten Halt zu bieten. Zu diesen Faktoren gehören:
- Ihr Körpertyp und Ihr Kraftniveau
- Ihre Hebetechnik
- Die Art der Aufzüge, die Sie durchführen
- Ihr Komfortniveau
Insgesamt muss die Straffheit des Gewichthebergürtels auf der Grundlage individueller Vorlieben und Faktoren wie den oben aufgeführten angepasst werden. Mit ein wenig Experimentieren und Übung können Sie jedes Mal das perfekte Gleichgewicht der Spannung für ein effektives und sicheres Training finden.
Die häufigsten Fehler bei der Straffheit des Gewichthebergürtels bestehen darin, dass der Gürtel nicht ausreichend oder so fest angezogen wird, dass die Atmung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus machen manche Menschen den Fehler, den Gürtel zu locker zu tragen, was beim Heben zum Abrutschen führen kann.
Den Riemen nicht fest genug anziehen
Wenn der Gürtel beim Powerlifting nicht ausreichend festgezogen wird, kann dies zu schweren Verletzungen führen, da der Gürtel die untere Rücken- und Bauchmuskulatur entscheidend unterstützt. Beim Heben schwerer Gewichte hilft der Gürtel, die Wirbelsäule zu stabilisieren und ein Verrutschen der Hüfte zu verhindern.
Die ideale Gürtelspannung beim Powerlifting ist, wenn Sie noch bequem atmen können und sich Ihr unterer Rücken sicher anfühlt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gürtel fest genug sitzt, gehen Sie auf Nummer sicher und ziehen Sie ihn etwas fester an. Lieber sicher sein, als dass es einem Leid tut
Den Riemen zu fest anziehen
Einer der häufigsten Fehler von Powerliftern ist das Heben mit einem zu engen Gürtel. Dies kann zu verschiedenen Verletzungen führen, darunter Muskelzerrungen und Hernien. Der Gürtel sollte eng genug sein, um Halt zu bieten, aber nicht so eng, dass er Ihre Bewegungsfreiheit einschränkt. Beim Heben schwerer Gewichte müssen sich Ihre Bauchmuskeln frei ausdehnen und zusammenziehen, um die größtmögliche Kraft zu erzeugen. Wenn Ihr Gürtel zu eng ist, schränkt er Ihre Bewegungsfreiheit ein und belastet Ihre Muskeln und Gelenke übermäßig.
Seien Sie bei der Auswahl eines Hebegürtels immer vorsichtig und wählen Sie eine etwas lockerere Passform. Beim Heben schwerer Gewichte ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Einen zu lockeren Gürtel tragen
Wenn der Gürtel zu locker ist, bietet er keinen ausreichenden Halt und kann dazu führen, dass der Trainierende seinen Rücken überdehnt oder seine Bauchmuskeln überlastet. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Gürtel rutscht oder unbequem ist, passen Sie ihn vor dem nächsten Anlegen unbedingt an. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Gurt richtig anzuziehen, bleiben Sie sicher und vermeiden Verletzungen beim Heben.
Wie straff sollte der Hebegurt sein?
Das Erste, was Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie bestimmen, wie eng Ihr Gewichthebergürtel für Ihren eigenen Körpertyp und Ihr Kraftniveau sein sollte. Als Faustregel gilt, dass Sie damit beginnen können, den Gürtel so lange zu spannen, bis Sie einen Spannungspunkt erreicht haben, der sich angenehm anfühlt, aber dennoch Ihre Rumpfmuskulatur ausreichend stützt. Von dort aus können Sie mit verschiedenen Dichtigkeitsgraden experimentieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.
Ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie bei der Wahl des richtigen Festigkeitsgrades berücksichtigen sollten, ist Ihre Hebetechnik. Wenn Sie beim Heben dazu neigen, Ihren Rücken zu krümmen oder Ihren Unterkörper zu überstrecken, müssen Sie den Gurt möglicherweise etwas lockern, damit er Ihre Bewegung nicht einschränkt. Wenn Sie hingegen den größtmöglichen Schutz für Ihren Rumpf wünschen, müssen Sie den Gürtel möglicherweise etwas fester als gewöhnlich anziehen.
Letztendlich gibt es bei Gewichthebergürteln kein „richtiges“ Maß an Festigkeit. Der Schlüssel liegt darin, basierend auf Ihrem Körpertyp, Ihrer Hebetechnik und Ihrem Komfortniveau herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Mit ein wenig Experimentieren können Sie jederzeit die perfekte Kombination für ein effektives und sicheres Training finden.
- Stellen Sie zunächst sicher, dass der Gürtel nicht zu eng ist. Der Gürtel sollte eng anliegen, aber nicht unbequem sein. Wenn Sie nicht atmen können oder das Gefühl haben, dass der Gürtel Ihre Bewegungsfreiheit einschränkt, ist er zu eng.
- Zweitens: Achten Sie beim Anlegen des Gürtels darauf, dass sich die Schnalle vorne befindet. Die Schnalle sollte mittig auf Ihrem Bauch liegen.
- Drittens: Sobald der Gürtel angelegt ist, stellen Sie ihn so ein, dass er sich bequem und sicher anfühlt. Sie sollten sich frei bewegen können, ohne dass der Gürtel verrutscht oder Ihre Bewegung einschränkt.
- Wenn Sie schließlich feststellen, dass Ihr Gürtel nach dem Anlegen zu eng ist, versuchen Sie nicht, ihn während des Hebens anzupassen. Machen Sie stattdessen eine Pause und stellen Sie den Gürtel neu ein, damit er bequemer ist, bevor Sie mit dem Training fortfahren. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Hebegurt richtig und sicher verwenden.
Ganz gleich, ob Sie Powerlifter sind oder gerade erst mit dem Krafttraining beginnen: Die richtige Verwendung eines Gewichthebergürtels kann dazu beitragen, Ihre Wirbelsäule zu schützen und Verletzungen vorzubeugen. Die richtige Passform Ihres Gürtels ist jedoch für Sicherheit und Erfolg von entscheidender Bedeutung.